Neuigkeiten

Hier gibt's alle Neuigkeiten aus unserem Museum.

Prämierung des Kreativwettbewerbs "Animal crossing"

Viele kreative Ergebnisse des Wettbewerbs „Animal crossing“ aus der Landschaftsgalerie zur Ausstellung „Tierisch was los“ des Museums wurden eingereicht. Im Rahmen einer öffentlichen Führung wurden die spannendsten Bilddialoge vorgestellt und prämiert. Aus den Einsendungen wurde ein abwechslungsreiches Memo-Spiel gestaltet. In Kooperation mit dem HERZOG Magazin wurde dieser Wettbewerb ermöglicht.

Spezialuntersuchungen in Jülich - Fr 10. April, 18 Uhr Online Vortrag von Gemma Jansen

Im Rahmen des Interreg-Projektes VIA VIA laufen in Jülich Forschungen zu unterschiedlichen römischen Themen, die verschiedene Fundplätze der Euregio verbinden. Die Maastrichter Archäologin Gemma Jansen erforscht zum Beispiel die Warmwasserbehälter für Thermen. Die Badekultur ist eine charakteristische Neuerung, die mit den Römern in unsere Gegend gekommen ist. In Zülpich und Heerlen sind römische Thermenanlage ausgegraben und erhalten worden. Aber auch große Gutshöfe auf dem Land hatte ihre eigenen Badegebäude. Von einem solchen Privatbad zeugt der Fund eines großen Bleikessels zur Heißwasserbereitung von einem römischen Gutshof bei Titz, die der ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums Zitadelle, Ralf Hertel, vor 15 Jahren geborgen hat. Normalerweise haben sich solche Installationen nicht erhalten, weil man das Metall gerne eingeschmolzen und wiederverendet hat. Darum ist der Fund ein seltener Glücksfall und ein wichtiges Puzzleteil für die Archäologie. Die Ergebnisse ihrer Forschung stellt Gemma Jansen am Freitag, 10. April um 18:00 Uhr in einem Englischen Online-Vortag bei der Frontinus-Gesellschaft zur Erforschung der römischen Wasserbautechnik vor. Der Online-Zugang mit dem nachfolgenden Link ist frei: https://tinyurl.com/3kujb3r3

Eine gelungene Ausstellungseröffnung in der Zitadalle Jülich

Am Sonntag den 6. April wurde die Ausstellung "Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio" eröffnet. Viele Besucher fanden den Weg in die Zitadelle um sich die neue Römerausstellung anzuschauen. Die Ausstellung widmet sich in mehreren Themenbereichen der Bedeutung und Entwicklung der Schreib- und Lesefähigkeit in der Euregio und wirft gleichzeitig ein Licht auf deren Erforschung und die Herausforderungen, die sich dabei stellen. Wir laden Sie ein, diese interessante und anspruchsvolle Wanderausstellung zu besuchen.

Pulvermagazin ab 8. April bis 18. Mai wegen Umbau geschlossen

Das Pulvermagazin ist ab Dienstag den 8. April geschlossen. Es wird die neue Ausstellung "Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien" vorbereitet. Am Sonntag den 18. Mai zum Internationalen Museumstag wird wieder eröffnet.

Museum digital – Kurzfilme aus der Landschaftsgalerie

Wir möchten Ihnen unsere Landschaftsgalerie auch einmal anders vorstellen. Hierzu haben wir ein paar Kurzfilme zu verschiedenen Themen produziert, damit Sie eine Einstimmung zur Galerie im Kulturhaus bekommen. Außerdem liefern die Filme Hintergründe zu Themen der neuen Ausstellung. Wir werden den ersten Film ab dem 1. April auf youtube und unserer website: museum-zitadelle.de/zitadelle-digital präsentieren.

Kulturrucksack – Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche im Frühjahr 2025

Das Museum Zitadelle bietet auch in diesem Jahr wieder Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Anbei erste Frühjahrs/Osterferientermine. Mehr unter Veranstaltungen.

Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle

Das Museum sucht noch Bufdis in der Kultur- und Denkmalpflege. Sie unterstützen die Mitarbeiter des Museums und können so hinter die Kulissen eines Museums blicken. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von der Organisation und Koordination von Ausstellungen und Veranstaltungen, der Dokumentation und Inventarisierung von Museumsobjekten, der Öffentlichkeits- und Sekretariatsarbeit bis hin zur Gestaltung digitaler Produkte. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld und Sie sind sozialversichert. Ein qualifiziertes Zeugnis über Ihre Tätigkeit wird nach Beendigung des Jahres ausgestellt. Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt 12 Monate. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

29. März, 20 Uhr | „Kunst & Kulinarik“ im Schwan Jülich

Erstmals bietet das Museum Zitadelle in Kooperation mit dem Schwan Jülich ein neues Event an. Wir möchten die Kunst mit dem Essen verbinden. Im Angebot ein 3-Gang-Menü mit einem Kunstvortrag von Museumsleiter Marcell Perse. Thema: Mehr Meer – Landschaftsgemälde von der Bretagne bis zum Baltikum Eine Augen-Reise mit Eugen Dücker und Emmy Lischke Eine Reservierung unter: 02461/9840040 ist erforderlich.

VIA VIA – Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Eine internationale Römerlandschaft voller Geschichten und Erlebnisse Zwischen 2025 und 2027 werden 13 Partner aus der Euregio zusammenarbeiten, um die römische Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Via Via wird die römische Geschichte an 9 Standorten in Belgien, den Niederlanden und Deutschland erfahrbar machen. Besucher werden römische Sehenswürdigkeiten entlang der Route entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Besuchern eine einzigartige Reise durch die Geschichte zu bieten, die nationale und sprachliche Grenzen überschreitet.

Öffnungszeiten und Jahreskarte

Ab dem 4. Januar ist das Museum Zitadelle im neuen Jahr wieder geöffnet. Die Landschaftsgalerie des Museums im Kulturhaus am Hexenturm ist im Januar und Februar wegen Umbau der Ausstellung geschlossen. Der Ausstellungsbereiche in der Zitadelle steht in der Wintersaison bis zum 31. März samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr für einen Besuch offen und als Angebot an alle Museums-Fans und solche die es werden wollen, wird die günstige Jahreskarte für 12,- € für die Museen in der Zitadelle und im Kulturhaus auch 2025 fortgeführt.