Veranstaltungen im Museum

Alle Veranstaltungen auf einem Blick.

Januar 2025

am Uhr

Kulturrucksack 2025 - Kreativangebot für Kinder und Jugendliche

Das Museum Zitadelle bietet in den Oster-, Sommer- und Herbstferien Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Alle Informationen + Termine zum Prgramm 2025 hier in Kürze! Eine Anmeldung unter museum@juelich.de oder 02461-63510 ist erforderlich.

Februar 2025

am Uhr

Kuratorenführung zur Ausstellung „Schutz - Raum - Gewalt“

2024 jährte sich die Zerstörung Jülichs im November 1944 zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wurde 2024 die Ausstellung „Schutz – Raum – Gewalt. Alltag im Luftkrieg an der Rur“ im Schlosskeller der Zitadelle eröffnet. Die Themen Luftschutz und Zwangsarbeit im Luftkrieg werden näher beleuchtet. Zudem wird die Trümmerräumung während und nach dem Krieg thematisiert. Daran anknüpfend wird die Entstehung des populären Bilds der ‚Trümmerfrauen‘ behandelt. Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit der Arbeitsgemeinschaft Luftkriegsgeschichte Rhein/Mosel e.V.

am Uhr

Kunst-Tee in der Galerie „Stürmische Zeiten“

Der Sturm ist nicht nur eine treffende Metapher für schwierige Zeiten, sondern auch eine handfeste Erfahrung mit im wahrsten Wortsinn umwerfender Kraft und entwurzelnder Gewalt. Schirmer und die Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule haben das Thema häufig gestaltet, es war ein Verkaufsschlager im In- und Ausland – stürmisch ging es schon damals auf der ganzen Welt zu.

März 2025

am Uhr

Ausstellungseröffnung „100 Jahre Sehnsucht“

Ausstellungseröffnung in der Landschaftsgalerie „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925“ „100 Jahre Sehnsucht“ so lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm, Kleine Rurstraße 20, die am 8. März eröffnet wird. Um 15 Uhr führen gemeinsam Museumsleiter Marcell Perse und Kuratorin Stephanie Deckers durch die Ausstellung zum Thema Künstlerinnen in der Landschaft. Die Ausstellung ist ab dem 9. März samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Monatlich finden wechselnde Veranstaltungen statt. Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenlos.

am Uhr

38. Jülicher Bücherbörse

Am 9. März 2025, dem Sonntag nach Aschermittwoch, ist es wieder soweit: die traditionsreiche Jülicher Bücherbörse („JüBüBö“) des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. in Zusammenarbeit mit dem Museum Zitadelle Jülich und dem Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V. findet zum 38. Mal statt. Alle an der Jülicher Geschichte interessierte sind von 10.30 bis 13.00 Uhr in das PZ des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich eingeladen. Der Jülicher Geschichtsverein stellt bei dieser Gelegenheit sein umfangreiches Jahresprogramm vor, das auch unter www.juelicher-geschichtsverein.de abgerufen werden kann. Zudem präsentiert der Geschichtsverein seine neueste Veröffentlichung: den von Alexander Holz herausgegebenen Sammelband „Spätantike an Merzbach und Rur“. Das Buch bietet tiefe Einblicke in die spannende Umbruchszeit von der römischen Epoche ins frühe Mittelalter in unserem Raum. Mitglieder des Jülicher Geschichtsvereins können das Buch während der Bücherbörse zu einem Vorzugspreis erwerben. Neumitglieder erhalten den Band an diesem Tag als Begrüßungsgabe. Der Förderverein Stadtbücherei Jülich bietet dieses Jahr nicht nur Bücher zur Lokal- und Regionalgeschichte an, sondern auch Ansichtskarten aus der Region und Deutschland sowie Kunstpostkarten, moderne Romane, Kinderbücher, Kunstbände und als besonderes Angebot: Schallplatten mit klassischer Musik. Die 38. JüBüBö ist die Chance für jeden Freund der Jülicher Geschichte, seinen Bestand zu komplettieren und Dubletten in die richtigen Hände zu geben.

am Uhr

Kuscheltierführung für Kinder mit Tierpfleger Museumsleiter Marcell Perse in der Landschaftsgalerie

Gemeinsam machen wir uns auf eine Entdeckungsreise in der Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht“ in der Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus. Eingeladen sind alle Kuscheltiere zusammen mit Ihren jungen Freunden und Tierpflegern sowie deren familiäre Begleitung. Der Erzähle-Bär aus dem Museum ist zusammen mit Museumsleiter Marcell Perse da, um eure Fragen zu beantworten. Die Führung ist kostenlos, der normale Eintritt ist zu ent-richten: Familiensonderpreis 6 €, Kinder bis 10 Jahre frei, Einzelkarte 5 €, Jahreskarte 12 €.

am Uhr

„Kunst & Kulinarik“ im Schwan Jülich

Erstmals bietet das Museum Zitadelle in Kooperation mit dem Schwan Jülich ein neues Event an. Wir möchten die Kunst mit dem Essen verbinden. Im Angebot ein 3-Gang-Menü mit einem Kunstvortrag von Museumsleiter Marcell Perse. Thema: Mehr Meer – Landschaftsgemälde von der Bretagne bis zum Baltikum Eine Augen-Reise mit Eugen Dücker und Emmy Lischke Eine Reservierung unter: 02461/9840040 ist erforderlich.

April 2025

am Uhr

Workshop "Malen auf Glas" - Kulturrucksack 2025

Kreative Entdeckungsreise in der Landschaftsgalerie Jülich In den Osterferien laden wir kreativen Köpfe im Alter von 10 bis 14 Jahren zu einem spannenden Workshop im Rahmen des Kulturrucksacks NRW ein! Gemeinsam besuchen wir die neue Ausstellung in der Landschaftsgalerie Jülich und erstellen erste Skizzen vor Ort. Dann heißt es: ran an die Farben! Lasst eurer Fantasie freien Lauf und bringt eure Ideen auf Hinterglas-Malerei zum Strahlen! Seid dabei und erlebt einen kreativen Tag voller Spaß, Kunst und Inspiration. Wir freuen uns auf euch!

Landschaftsgalerie am Hexenturm

am Uhr

Workshop "Starke Farben" - Kulturrucksack 2025

Es wird mit Farben experimentiert. Hierbei werden verschiedene Techniken der Farbherstellung angewandt. Zur Auswahl stehen folgende Themen: • Farbig bemalte Zitadellen aus Ton mit einer persönlich gestalteten großen Fahne. • Porträtkopien aus ihrem Museum werden in Streifen geschnitten, auf Bildträgern neu komponiert, bemalt und in selbst gebaute Papprahmen gefasst. • Experimentieren mit Farben auf großen Papierbögen. • Herstellung und bildnerische Anwendung von Farben: Kakaofarbe, Quarkfarben, Eitempera, Tafelkreiden. • Mit farbigem Tonschlicker die eigenen Arme bemalen. • Mit rote Beete auf farbigen Papierflächen stempeln. • Arbeiten mit Gips: In Sektgläser aus Kunststoff werden farbige Schichten aus Gips gefüllt, diese „tropical drinks“ werden mit Dekomaterialien geschmückt. • Herstellung von Pappschablonen und damit Abdrücke mit Farbsprays. • Handbälle bauen die mit neonfarbigen Gewebeklebebändern ummantelt werden. • Malen auf einer Zitronenpresse. Es entstehen kreisrunde Farbbilder mit Wasserfarben. • Für kleinere Kinder gäbe es zusätzlich weitere Angebote: Eine Tragetasche als Fischmotiv, größere Schmetterlinge aus Papier und Draht und ein 3-D Octopus aus bemaltem Papier.

Landschaftsgalerie am Hexenturm

Mai 2025

Juni 2025

Juli 2025

am Uhr

Workshop "Graffiti und Straßenkunst" - Kulturrucksack 2025

Graffiti und Straßenkunst mit der Spraydose Tag 1 ° Die geschichtliche Seite der Subkulturen Graffiti, Urbanart und Streetart ° Das Medium Spraydose - Geschichte und Varianten ° Diskurs über legales und illegales Graffiti ° Eigenschutz durch Maske, Handschuhe, Overall, ect. ° Welche Arbeitsmittel werden benutzt,wie und warum ° Warum sind Skizzen und Vorlagen wichtig ° Typischer Aufbau von Graffiti und erstellen von Skizzen ° Arten u. die richtige Verwendung der verschiedensten Marker auf Papier u. Canvas ° Was sind Pochoirs ° Richtige Erstellung und Verwendung eines Pochoirs ° gemeinsames Erarbeiten des Konzeptes bzw. der geplanten Projektziele ° Nochmaliger kurzer Ansatz der Wichtigkeit des Eigenschutzes ° An örtlichen Gegebenheiten wie z.B. Wand oder Spannfolie wird nun der erstmalige Umgang mit der Dose geübt. Tag 2 ° Tricks &. Tips mit der Dose vom Profi ° Erklärung von verschiedenen Aufsätzen u. Caps sowie der richtige Umgang dieser ° Freies Ausprobieren und testen des Gezeigten ° Gemeinsames Umsetzen des Konzeptes/Projektzieles

Museum Zitadelle, Infopavillion

am Uhr

Workshop "Fake it-Prominente Motive & Dolce Vita - Kulturrucksack 2025

Die Mona Lisa mit ihrem Lächeln, das Mädchen mit den Luftballons von Banksy oder Figuren der Pop-Art - jeder hat ein Motiv, dass nicht aus dem Kopf geht. Mit der Stencil-Schablonen-Technik bringen wir es gemeinsam auf die Leinwand und mixen es dabei kreativ mit Motiven aus der aktuellen Italien-Ausstellung im Pulvermagazin. In dem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Mitteln Schablonen zum Sprayen erstellst und sie auf ansprechenden Hintergründen präsentierst und dabei Alltagsgegenstände recycelst.

Landschaftsgalerie am Hexenturm

am Uhr

Workshop "Lightpainting-Malen mit Licht" - Kulturrucksack 2025

"Lightpainting - Malen mit Licht" Mit Farben hat jeder schon gemalt. Aber mit Licht? Wie geht das? Light-Painting ist eine besondere Art der Fotografie. Bei dieser Fotografietechnik lassen Dunkelheit und lange Belichtungshzeit besondere Effekte entstehen. Du machst Dich mit Kamera und Stativ auf in die dunklen Kasematten der Zitadelle. Die Kamera wird auf eine lange Belichtungszeit eingestellt. Nachdem der Auslöser gedrückt wurde, malst Du mit einer Lichtquelle Bilder oder schreibst Deinen Namen. Die dabei entstandenen Fotos werden dann am Computer ausgewertet. Du kannst auch Deine eigene Taschenlampe mitbringen, Kamerais sind vorhanden.

Museum Zitadelle, Infopavillion

August 2025

am Uhr

Englischsprachige Führung durch die Zitadelle

Jülich als internationale Stadt hat viele Mitbürger, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Diesen Personenkreis lädt Dr. Christoph Fischer am 27. August ein, zusammen mit ihm die Zitadelle zu erkunden und dabei mehr über die römischen Ursprünge der Stadt und die historische Bedeutung der Festung zu erfahren. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Kasse des Museums im Info-Zentrum zur Via Belgica im Süd-Ost-Turm der Zitadelle. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten. Die günstige Kombi-Jahreskarte für das Museum Zitadelle und das Museum im Kulturhaus kostet 12 €.

Museum Zitadelle, Infopavillion

September 2025

Oktober 2025

am Uhr

Workshop "Licht und Schatten" - Kulturrucksack 2025

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Diese Erkenntnis machen nicht nur die Landschaftsmaler und –malerinnen, deren Bilder wir zuerst in der aktuellen Ausstellung im Museum Zitadelle betrachten. Wir schauen uns an, wie sie mit dem Licht spielen und wie sie die Schatten einsetzen. Danach machen wir uns selbst ans Werk. Wir experimentieren auch an finsteren Ecken der historischen Gemäuer und bauen das Erlebte in unser eigenes Kunstwerk ein.

Museum Zitadelle, Infopavillion

am Uhr

Workshop " Gestalten mit Ton" - Kulturrucksack 2025

Dreidimensionales Gestalten mit Ton oder Modeliermasse Nach einigen Vorübungen zum Umgang mit dem Werkstoff Ton bzw. lufttrocknender Modelliermasse formen die Schülerinnen und Schüler skurrile Monster mit weit aufgerissenen Mündern, herausragenden Zungen, spitzen Zähnen und weiteren verrückten Attributen. Die getrockneten Plastiken werden am Ende mit kräftigen Acrylfarben bunt bemalt.

Landschaftsgalerie am Hexenturm

Dezember 2025