Museum Zitadelle. Geschichte für Jülich.

Das Museum Zitadelle Jülich lädt Sie herzlich ein, unsere Ausstellungen in der historischen Festungsanlage zu besuchen! Zum Museum gehört auch die Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm mit wechselnden Bilderschauen.

Kulturrucksack 2025 - Kreativangebot für Kinder und Jugendliche

Los gehts

Veranstaltungen

am Uhr

Workshop "Malen auf Glas" - Kulturrucksack 2025

Kreative Entdeckungsreise in der Landschaftsgalerie Jülich In den Osterferien laden wir kreativen Köpfe im Alter von 10 bis 14 Jahren zu einem spannenden Workshop im Rahmen des Kulturrucksacks NRW ein! Gemeinsam besuchen wir die neue Ausstellung in der Landschaftsgalerie Jülich und erstellen erste Skizzen vor Ort. Dann heißt es: ran an die Farben! Lasst eurer Fantasie freien Lauf und bringt eure Ideen auf Hinterglas-Malerei zum Strahlen! Seid dabei und erlebt einen kreativen Tag voller Spaß, Kunst und Inspiration. Wir freuen uns auf euch!

Landschaftsgalerie am Hexenturm

Neuigkeiten

Lesen Sie hier, was es neues aus dem Museum gibt.

"Kunst & Kulinarik" - Eine Reise für Augen und Gaumen

Am Samstagabend durften wir Genuss- und Kunstinteressierte Gäste – zum Auftakt unserer neuen Eventreihe #KunstUndKulinarik –im Restaurant am Schwanenteich begrüßen. Unter dem Motto „Mehr Meer“ stellte Museumsleiter Marcell Perse verschiedene Landschaftsgemälde der Künstler Eugène Dücker und Emmy Lischke vor, die durch ein thematisch darauf abgestimmtes 3-Gang-Menü begleitet wurden. Ein spannender und informationsreicher Abend mit geschmacklicher Tiefe. Eine Veranstaltung in Kooperation vom @museumzitadelle und Schwan Jülich

Kulturrucksack – Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche im Frühjahr 2025

Das Museum Zitadelle bietet auch in diesem Jahr wieder Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Anbei erste Frühjahrs/Osterferientermine. Mehr unter Veranstaltungen.

Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle

Das Museum sucht noch Bufdis in der Kultur- und Denkmalpflege. Sie unterstützen die Mitarbeiter des Museums und können so hinter die Kulissen eines Museums blicken. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von der Organisation und Koordination von Ausstellungen und Veranstaltungen, der Dokumentation und Inventarisierung von Museumsobjekten, der Öffentlichkeits- und Sekretariatsarbeit bis hin zur Gestaltung digitaler Produkte. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld und Sie sind sozialversichert. Ein qualifiziertes Zeugnis über Ihre Tätigkeit wird nach Beendigung des Jahres ausgestellt. Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt 12 Monate. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

29. März, 20 Uhr | „Kunst & Kulinarik“ im Schwan Jülich

Erstmals bietet das Museum Zitadelle in Kooperation mit dem Schwan Jülich ein neues Event an. Wir möchten die Kunst mit dem Essen verbinden. Im Angebot ein 3-Gang-Menü mit einem Kunstvortrag von Museumsleiter Marcell Perse. Thema: Mehr Meer – Landschaftsgemälde von der Bretagne bis zum Baltikum Eine Augen-Reise mit Eugen Dücker und Emmy Lischke Eine Reservierung unter: 02461/9840040 ist erforderlich.

Ausstellungen

-

100 Jahre Sehnsucht – Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925

Der in Jülich geborene Johann Wilhelm Schirmer begann 1825 mit dem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. Er gilt als erfolgreichster Kunstpädagoge des 19. Jahrhunderts, für über 300 Schüler aus vielen Ländern war er ein inspirierender Mentor.

-

Ausstellung „Schutz – Raum – Gewalt. Alltag im Luftkrieg an der Rur“

2024 und 2025 jähren sich die Zerstörung Jülichs durch alliiertes Luftbombardement (16.11.1944) und das Ende des Zweiten Weltkriegs (8.5.1945) zum 80. Mal Dies nimmt das Museum zum Anlass, die bestehende Ausstellung "Bildgewaltig - Fotos der Zerstörung Jülichs" im Schlosskeller der Zitadelle Jülich zu ergänzen.

Eröffnung der Heimatschau in Jülich anlässlich der Rheinischen Jahrtausendfeier 1925
-

Jülich – StadtRäume zwischen den Kriegen

Die Ausstellung ist Teil eines groß angelegten Projekts, das die Jahre von 1918 bis 1939 in acht europäischen Städten in den Blick nimmt. Eine Zeit, die von Krisen und Herausforderungen, aber auch Aufbruch und Erneuerung geprägt war.

Museum Zitadelle
-

Tierisch was los - Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei

In der Landschaftsmalerei nehmen gezähmte und wilde Tiere eine große Rolle ein. Im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung im 19. Jahrhundert verändert sich das Verhältnis von Mensch zu Tier. Die Beziehungen zu Haustieren werden stark emotionalisiert, denn reine Nutztiere sind im Stadtraum nicht mehr vorhanden. In der Malerei wird das Tier nun zum Symbol für die Sehnsucht nach dem ursprünglichen Naturzustand.

Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm